Der Landwirtschaftsbetrieb von Hartmut Dreyer und seinem Sohn Sebastian in Neuenkirchen bei Zarrentin ist ein vielseitiges Unternehmen mit Schwerpunkt auf Ackerbau. Neben dem Anbau verschiedener Getreidesorten haben die Dreyers weitere Geschäftsfelder entwickelt, darunter erneuerbare Energien und Transportwesen. Mit ihrer Photovoltaikanlage nutzen sie Sonnenenergie, vermieten Wohnungen und betreiben einen Lohnbetrieb mit LKW. Unter dem Namen „Dreyer Logistik“ transportieren sie erfolgreich Waren für Edeka und Container für den Hamburger Hafen. Dies zeigt ihre Unternehmergeist und ihr Engagement für nachhaltige Lösungen.
Innovativ und klimafreundlich: Dreyers ersetzen LKW durch E-Fahrzeuge
Die Dreyers haben erkannt, dass regenerative Energien die Zukunft sind und haben daher im vergangenen Jahr ihren ersten LKW mit elektrischem Antrieb angeschafft. Obwohl der Preis für ein solches Fahrzeug höher ist als für ein vergleichbares Dieselfahrzeug, werden die Dreyers durch eine Förderung von 80 Prozent der Mehrkosten und die Befreiung von Mautgebühren finanziell unterstützt. Diese wirtschaftlichen Vorteile machen den elektrischen LKW attraktiv und zeigen das Engagement der Dreyers für eine nachhaltige und umweltfreundliche Transportlösung.
Die Dreyers in Neuenkirchen bei Zarrentin setzen auf nachhaltige Energieversorgung für ihre LKW-Batterien und nutzen dafür Solarenergie. Die WEMAG, ein führender Öko-Energieversorger, wurde mit dem Bau einer Schnellladestation beauftragt. Diese verfügt über zwei Anschlüsse und eine Gesamtleistung von 150 Kilowatt. Auf einem Privatgrundstück in Lüttow, in der Nähe des Gewerbegebiets Valluhn-Gallin, ermöglicht die Ladestation eine vollständige Aufladung des Akkus des neuen LKW mit einer nutzbaren Kapazität von 450 Kilowattstunden innerhalb von etwa drei Stunden. Die Dreyers schätzen die enge Kooperation mit der WEMAG bei diesem wegweisenden Projekt.
Steffen Ehmcke von der WEMAG ist von dem Projekt begeistert, da es sowohl zum Klimaschutz als auch zur Geräuschreduzierung beiträgt. Durch den Einsatz von E-LKWs werden die CO2-Emissionen erheblich reduziert, was zur Verbesserung der Luftqualität und zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Gleichzeitig sind die E-LKWs deutlich leiser als herkömmliche Verbrennungsmotoren, was zu einer angenehmeren und ruhigeren Umgebung führt. Steffen Ehmcke sieht darin einen wichtigen Fortschritt in der nachhaltigen Mobilität.
Das Engagement von Hartmut Dreyer und seinem Sohn Sebastian verdeutlicht, dass eine nachhaltige Zukunft möglich ist. Durch ihre Vorreiterrolle in der Elektromobilität und der Nutzung von Solarenergie leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Interessierte haben die Möglichkeit, sich bei den Dreyers zu bewerben und Teil eines innovativen Teams zu werden, das aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirkt.