Der regionale Zugverkehr im Netz 8 („Ortenau“) wird ab dem 8. April 2024 eine neue Ära des Klimaschutzes und Komforts für Fahrgäste erleben, dank des Einsatzes innovativer Technologie. Die ersten vier Batteriezüge Mireo Plus B von Siemens Mobility kommen an diesem Tag erstmals in Deutschland im regulären Fahrbetrieb zum Einsatz. Eine exklusive Eröffnungsfahrt von Offenburg nach Oberkirch und zurück markiert den offiziellen Start dieser zukunftsweisenden Entwicklung, bei dem auch hochrangige Gäste wie der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann anwesend sind.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Innovative Lösungen: Batteriezüge ermöglichen umweltfreundlichen Zugverkehr in der Ortenau
Dank des Batteriehybridantriebs des Mireo Plus B wird der Zugverkehr in der Ortenau ab sofort klimafreundlicher. Baden-Württemberg zeigt sich hierbei als Vorreiter in Sachen innovativer Zugtechnologie und setzt auf umweltfreundliche Lösungen für Strecken ohne Oberleitungen. Die Batteriezüge bieten eine Reichweite von bis zu 120 Kilometern im reinen Batteriebetrieb und tragen somit zu einer nachhaltigen Mobilität bei. Mit dieser Technologie wird ein wichtiger Beitrag zur Umweltschonung geleistet.
Hybridzüge bringen besseres Angebot für Fahrgäste in Stadt und Land
Der regionale Zugverkehr im Netz 8 („Ortenau“) wird durch den Einsatz der neuen Hybridfahrzeuge auf den Strecken von Offenburg nach Bad Griesbach sowie von Offenburg nach Hornberg verbessert. Die bisherigen dieselbetriebenen Regio Shuttle RS1 werden durch diese moderneren und umweltfreundlicheren Züge ersetzt. Zukünftig ist geplant, den Verkehr auf weitere Strecken des Netzes auszudehnen. Durch diese Maßnahmen wird das Angebot für die Fahrgäste erheblich erweitert, da nun auf allen Strecken des Netzes von frühmorgens bis abends mindestens im Stundentakt gefahren wird.
Innovative Technologie für nachhaltige Mobilität: Batteriebetriebene Triebzüge im Einsatz
Die batterieelektrischen Triebzüge des Typs Mireo Plus B setzen neue Maßstäbe für umweltbewussten Zugverkehr. Durch den Betrieb mit Ökostrom tragen sie aktiv zum Klimaschutz bei, da keinerlei Emissionen entstehen. Die äußerst geräuscharme Fahrt sorgt für eine angenehme und entspannte Reise. Mit 120 Sitzplätzen, einer Toilette, Klimaanlagen und großzügigen Sondernutzungsflächen bieten die Züge zudem einen hohen Komfort für die Fahrgäste. Die innovative Batterieanlage, bestehend aus zwei Batteriecontainern unter dem Wagenkasten, ermöglicht das Laden an der Oberleitung sowie die Nutzung der Bremsenergie. Der Zugverkehr wird somit nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch reisefreundlicher.
Instandhaltung der Batteriezüge in neuer Werkstatt in Offenburg
Bei einer Ausschreibung des Landes Baden-Württemberg für das Netz 8 konnte sich Siemens Mobility mit dem Mireo Plus B als Sieger durchsetzen. Daraufhin wurden insgesamt 27 Batteriezüge dieses Modells bestellt. Die Fahrzeuge werden von der SWEG gewartet und betrieben. In Offenburg wurde eine neue Bahnbetriebswerkstatt errichtet, um die Instandhaltung sicherzustellen. Dank der cloudbasierten Siemens Mobility Application Suite Railigent X ist eine 100-prozentige Verfügbarkeit der Flotte gewährleistet. Die Ladeinfrastruktur in den Bahnhöfen Achern und Biberach (Baden) wurde von der SWEG bereitgestellt.
Nachhaltige Zukunft: Siemens bringt Batteriezüge nach Deutschland
Der Batteriehybridzug Mireo Plus B von Siemens Mobility revolutioniert den Zugverkehr in der Ortenau. Durch die Verwendung innovativer Technologie werden die Züge umweltfreundlicher und bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort. Die Flexibilität der Batteriezüge ermöglicht ihren Einsatz sowohl auf Strecken mit Oberleitung als auch auf solchen ohne. Mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern im Batteriebetrieb sind sie eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Zügen. Die Partnerschaft zwischen dem Land Baden-Württemberg, der SWEG und Siemens Mobility beweist, dass innovative Zugtechnologie und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.